MARMELADE KOCHEN – DIESE FRüCHTE EIGNEN SICH BESONDERS GUT

Kirschen, Erdbeeren, Johannisbeeren, Himbeeren … die Obstbäume und -sträucher sind zurzeit voll mit leckeren Früchten. Doch ist es nicht schade, dass die Erntezeit nur so kurz ist? Wenn du das sonnengereifte Obst gerne über das gesamte Jahr genießen möchtest, dann solltest du jetzt Marmelade kochen.

Es gibt doch im Sommer nichts Schöneres, als durch den Garten zu streifen und die eine oder andere Frucht von den Bäumen zu stibitzen. Knackige Kirschen, säuerliche Stachelbeeren und frischer Rhabarber – die Fülle an Früchten ist in der warmen Jahreszeit schier grenzenlos.

Und ebenso vielfältig wie die Auswahl an Obstsorten ist auch das Angebot an Verwendungsmöglichkeiten. Du kannst mit den Früchten Kuchen backen, Kompott herstellen, sie herzhaft zu Chutneys verarbeiten oder ganz einfach pur genießen. Um den Geschmack des Sommers zu konservieren, eignet sich am besten die eingekochte Variante in Form eines süßen Brotaufstrichs.

Konfitüre, Marmelade oder Gelee – wie heißt es richtig

Bevor du mit dem Marmelade kochen loslegst, solltest du die Begrifflichkeiten kennen. Denn nicht alles, was du als Marmelade kennst, ist auch wirklich eine. Der wesentliche Unterschied zwischen Marmeladen, Konfitüren und Gelees liegt in der Fruchtsorte, aber auch der Zuckergehalt und die Zubereitungsart spielen eine Rolle. 

Streng genommen darf sich ein Fruchtaufstrich nur dann Marmelade nennen, wenn er aus Zitrusfrüchten, also aus Zitronen, Mandarinen oder Orangen hergestellt wird. Fruchtaufstriche, die aus allen anderen Früchten und Zucker bestehen, nennt man Konfitüre. Und in Gelees sind ausschließlich Fruchtsaft, Zucker und Geliermittel enthalten. Ob du am Frühstückstisch dennoch weiterhin nach der Erdbeermarmelade greifst, ist natürlich dir überlassen. Wundere dich im Supermarkt jedoch nicht, wenn du im Regal keine Himbeermarmelade, sondern stattdessen Himbeerkonfitüre findest.

Welche Früchte eignen sich zum Einkochen

Am besten schmecken Erdbeeren, Kirschen und Co. natürlich frisch vom Strauch bzw. Baum. Doch auch als Fruchtaufstrich sind sie äußerst beliebt. Folgende Früchte eigenen sich besonders gut zum Herstellen von Marmelade … Pardon, Konfitüre:

  • Erdbeeren
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Rhabarber
  • Holunderblüten
  • Kirschen

Besonders lecker ist es, wenn du verschiedene Fruchtsorten miteinander kombinierst. So sorgt ein fruchtiger Erdbeer-Rhabarber-Aufstrich mit einem Hauch Vanille für große Begeisterung am Frühstückstisch. Sei ruhig kreativ und peppe deine Konfitüre mit Gewürzen, Kräutern, Spirituosen oder Weinen auf.

So geht’s!

Marmelade kochen ist kein Hexenwerk. Du benötigst lediglich ausreichend Früchte, Zucker und ein Geliermittel. Im Handel gibt es bereits fertige Gelierzucker, die im Verhältnis 1:1, 2:1 oder 3:1 verwendet werden. Greifst du zum Beispiel zu der 2:1-Variante, gibst du auf einen Teil Zucker zwei Teile Früchte.

  • Wasche das Obst zuvor gründlich, achte hierbei jedoch darauf, dass sich die Früchte nicht so sehr mit Wasser vollsaugen. Größere Früchte kannst du mit einem Messer in kleine Stücke schneiden.
  • Gib das Obst zusammen mit dem Zucker in einen großen Topf und füge nach Belieben Gewürze hinzu. Wenn du Zeit hast, lass die Mischung ruhig einige Stunden durchziehen, bevor du mit dem Kochen loslegst.
  • Nun wird die Fruchtmasse aufgekocht. Mit einem Pürierstab kannst du die Mischung so fein pürieren, wie du es gerne möchtest. Sobald sich Schaum an der Oberfläche bildet, schöpfe diesen ab.
  • Lass die Marmelade unter ständigem Rühren einige Zeit köcheln.
  • Gib den fertigen Fruchtaufstrich jetzt in Gläser. Diese solltest du zuvor mit heißem Wasser ausspülen, um Keime abzutöten. Und Vorsicht: Beim Umfüllen der heißen Fruchtmischung kannst du dir leicht die Finger verbrennen. Schraube die Gläser fest zu. Fertig!

Am besten beschriftest du die Gläser anschließend noch mit dem Datum der Zubereitung und der Sorte. Selbst gekochte Marmelade bzw. Konfitüre ist bis zu zwei Jahre haltbar. Vorausgesetzt, der Zuckergehalt ist entsprechend hoch und die Gläser werden richtig gelagert, zum Beispiel in einem dunklen, kühlen Raum.

Wie du siehst, ist es kinderleicht, die Früchte des Sommers in Form von Marmeladen und Konfitüren haltbar zu machen. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Quelle: utopia.de

Vorschaubilder: ©stock.adobe.com – Printemps ©stock.adobe.com – Yvonne Weis

2024-06-16T06:46:44Z dg43tfdfdgfd