TOTALAUSFALL: ALKOHOLFREIES WEIßBIER AUS BAYERN KOMMT IM SWR-TEST UNTER DIE RäDER – „WIE RIECHT’N DES?“

Klare Sache bei „Marktcheck“

Totalausfall: Alkoholfreies Weißbier aus Bayern kommt im SWR-Test unter die Räder – „Wie riecht’n des?“

Auweh, den SWR-Fachleuten schmeckt’s nicht. Ein alkoholfreies Weißbier aus Bayern bekommt im Test eine Watschn. Besonders für den Geruch.

München – Biergenuss ohne schlechtes Gewissen. Alkoholfreie Biere werden immer beliebter. Rund 800 verschiedene alkoholfreie Biermarken gibt es laut dem Deutschen Brauer-Bund mittlerweile in Deutschland. Aber welche ist die Beste?

Drei Weißbier-Marken aus Bayern im Test

Der Südwestrundfunk (SWR) hat im „Marktcheck“ drei beliebte Weißbier-Marken aus Bayern unter die Lupe genommen. Oettinger, Paulaner und Erdinger. Verkostet wurden die drei alkoholfreien Weißbiere von Nina Witzmann, Bier-Somelière und ehemalige Bierprinzessin aus Baden-Württemberg, dem Gastwirt und Brauer Rolf Schittenhelm und einem seiner Stammgäste, Jens Hansen.

Das Oettinger hebt sich beim Preis direkt positiv von der Konkurrenz ab. Gerade einmal 59 Cent kostet der halbe Liter, die edleren Marken verlangen jeweils 1,29 Euro.

„Wie riecht’n des?“: Alkoholfreies Oettinger-Weißbier im SWR-Test abgewatscht

Aber schon vor dem ersten Oettinger-Schluck verzieht Bierprinzessin Witzmann das Gesicht. „Wie riecht’n des?“, ruft die ausgebildete Somelière. Brauer Schittenhelm hat die unschöne Antwort: „Nach nassem Getreide!“

Nein, das alkoholfreie Oettinger kommt überhaupt nicht gut an. Bierliebhaber Hansen meint: „Das könnte auch Wasser sein, mit einem Fruchtzusatz.“ Für Schittenhelm ist der Sud des preiswerten Herstellers außerdem „viel, viel zu süß“, er würde eher eine Saftschorle trinken. Setzen, Sechs! Im SWR-Test ist das alkoholfreie Oettinger-Weißbier ein Totalausfall.

Auf Anfrage des Senders erklärt die Brauerei, ihre Biere zeichneten sich von jeher mit einer Malz-Lastigkeit aus. Charakteristisch für das Sortiment, aber Geschmäker seien eben verschieden. Dass Oettinger bei vielen Verbrauchern gut ankommt, zeigt nicht zuletzt der starke Marktanteil von knapp sieben Prozent.

Erdinger Weißbier gewinnt Alkoholfrei-Test im SWR – Paulaner schneidet ebenfalls gut ab

Unangefochtener Weltmarktführer bei Weißbier ist jedoch die Erdinger-Brauerei aus dem Norden von München. Und die rauscht auch im SWR-Test davon. „Schmeckt wie Weizenbier, sieht aus wie Weizenbier. Mich überzeugt das“, bringt es Hansen auf den Punkt. Witzmann und Schittenhelm loben die Nelken-Note und eine angenehme Säure im Abgang. „Ich finde es sehr, sehr gelungen“, sagt Witzmann.

Für das alkoholfreie Paulaner-Weißbier gibt’s vom SWR-Trio auch einen Daumen nach oben. Bei Witzmann allerdings mit leichten Anlaufschwierigkeiten. „Eigentlich ganz okay“, sagt sie. Und dann schiebt die Bierprinzessin einen Satz hinterher, den wohl jede Brauerei gerne hört: „Je mehr man davon trinkt, desto besser wird’s.“

Alkoholfreies Bier ist Trend in Deutschland: Brauer-Bund lobt gesundheitliche Vorteile

„Fast jeder zweite Deutsche (46 Prozent) trinkt bereits alkoholfreies Bier“, schreibt die Initiative „Bier gewusst genießen“ des Deutschen Brauer-Bunds. Alkoholfreies Bier sei zumeist mineralisch und isotonisch, gerade nach dem Sport ein idealer Durstlöscher. Ähnlich äußert sich auch Stiftung Warentest, wo günstige Biere Testsieger wurden. Alkoholfreies Bier sei deutlich gesünder, als die herkömmliche Variante und enthalte im Schnitt nur die Hälfte an Kalorien. Wohl bekomm’s.

Absoluter Trend ist außerdem das alkoholfreie Helle von Augustiner. Die Traditionsbrauerei hat damit einen regelrechten Hype ausgelöst, das alkoholfreie „Gustl“ ist fast durchgehend vergriffen. Aber wie schmeckt das Augustiner im Vergleich zu anderen Alkoholfreien aus München? Ein Sommelier hat für uns den Test gemacht. (moe)

2024-06-15T19:53:13Z dg43tfdfdgfd