UNTERSCHäTZTE & AKTUELL SEHR PREISWERTE KNOLLE: SO SCHMECKT FENCHEL AM BESTEN

Fenchel mag nicht jeder, aber wir zeigen Ihnen, wie Sie die zarten Knollen so zubereiten, dass auch Fenchel-Muffel das nach Anis schmeckende Gemüse schätzen lernen.

Sein süßliches Anisarome erinnert viele womöglich an den Tee aus Kindertagen, der gegen Blähungen hilft. Vielleicht verschmähen deshalb viele Erwachsene Fenchel. Aber womöglich haben sie ihn bisher einfach nicht in der bestmöglichen Zubereitung gegessen. Wenn Sie mit Fenchel kreativ werden wollen, probieren Sie es jetzt: Die Fenchel-Hochsaison hat gerade begonnen, jetzt ist das Gemüse preiswert und frisch.

Fenchel: Das bequeme Gemüse

Wenn Sie ungern viel Zeit in der Küche verbringen, ist Fenchel ein ideales Gemüse. Alles Schälen, Schaben oder Ausschneiden entfällt beim Fenchel komplett: eigentlich müssen Sie die Knollen nur waschen, halbieren, den Strunk entfernen und sich dann entscheiden, ob Sie ihn in Würfel oder in Streifen schneiden und eins der folgenden Rezepte des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) umsetzen möchten:

Roh gehobelt als Salat, zusammen mit Möhren, Orangen, Walnüsse und einem fruchtiges Dressing.

Als Carpaccio: Vermengen Sie die feinen Fenchelscheiben mit einer Marinade aus Zitronensaft und Olivenöl mit etwas Salz und Fenchelsamen. Dazu passen gut Walnuss- oder Olivenbrot und ein paar frische Tomaten.

Gegart schmeckt der Fenchel milder, zum Beispiel blanchiert, mit einem Schuss Zitronensaft oder in Brühe gedünstet, in Olivenöl gebraten oder im Ofen geröstet.

Die zarten grünen Blättchen der Fenchelknolle müssen Sie nicht entsorgen: Sie können fein gehackt als Garnitur und aromatische Würze über die fertigen Gerichte gestreut werden.

Fenchel kaufen: Frisch ist er am besten

Frische ist beim Fenchel-Kauf das A und O. Dazu sollten die Knollen laut der BZfE-Experten fest und prall sein. Fassen Sie sie dabei äußerst vorsichtig an, das verhindert, dass sich bräunliche Druckstellen bilden. Ein gutes Zeichen ist, wenn die Stängel-Anschnitte noch eine grüne Farbe haben.

Biegsame Knollen, braune Anschnitte und welkes Blattkraut seien dagegen Anzeichen dafür, dass das Gemüse schon mehrere Tage im Regal liegt. Darauf weist das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg hin. Denn dann habe nicht nur der Geschmack schon gelitten, sondern gingen auch die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe mit reichlich Ballaststoffen, ätherischen Ölen, Vitamin A und C, Folsäure sowie Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium verloren.

Frische Fenchel-Knollen lassen sich – eingeschlagen in ein feuchtes Tuch – bis zu einer Woche im Kühlschrank lagern.

Die besten Dampfgarer

Auch Fenchel ist ein Gemüse, das sich optimial im Dampfgarer zubereiten lässt. Im Wasserdampf bleiben Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe weitgehend erhalten, da sich wasserlösliche Nährstoffe weniger aus der Zutat ziehen lassen als beim Kochen. Zudem kommt Dampfgaren ohne die Zugabe von Fett aus.

In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen die besten getesteten Dampfgarer vor. Unsere ausführliche Kaufberatung, in der wir auch Top-Geräte und preiswerte Alternativen vorstellen, lesen Sie hier.

Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Microsoft und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.

2024-06-26T10:15:03Z dg43tfdfdgfd