FRUCHTEIS IM ÖKO-TEST: VIER EIS-SORTEN ALS „UNGENüGEND“ ABGESTRAFT – NUR EINE BEKANNTE MARKE üBERZEUGT

Zu viel Zucker und Aromen

Fruchteis im Öko-Test: Vier Eis-Sorten als „ungenügend“ abgestraft – nur eine bekannte Marke überzeugt

Die Ergebnisse von Öko-Test sind ernüchtern. Nur ein Fruchteis konnte die Tester vollständig überzeugen. Vor allem ein Inhaltsstoff wurde bemängelt.

München – Von Fruchteis erhofft man sich gerade an heißen Tagen eine kühle Erfrischung. Dass darin aber oft viel Zucker sowie weitere Zusatzstoffe enthalten sind, dürfte den meisten bewusst sein. Eine jüngste Untersuchung von Öko-Test hat nun allerdings aufgedeckt, dass einige Sorten sogar so viele schlechte Inhaltsstoffe enthalten, dass sie gnadenlos durchfielen – betroffen sind sechs Produkte.

Öko-Test nimmt Fruchteis unter die Lupe – Auch Produkte von Lidl und Kaufland dabei

22 Fruchteisprodukte hat die Zeitschrift Öko-Test (Ausgabe 7/2024) getestet. Während nur ein einziges Produkt überzeugen konnte, wurde zweimal die Bewertung „mangelhaft“ und viermal „ungenügend“ vergeben. Unter den getesteten Produkten befanden sich Marken wie Capri Sun Freezies Orange & Kirsche, Alnatura Fruchteis Mango, Langnese Capri Das Original, Nestlé Pirulo Tropical, Paw Patrol Ice Lollies und Sorten von „Ja!“, „Gut&Günstig“ sowie von Penny, Kaufland, Aldi und Lidl. Die Tester berücksichtigten sowohl die Inhaltsstoffe als auch den Geschmack der Produkte.

Das einzige Eis, das mit „sehr gut“ bewertet wurde, war Capri Sun Freezies Orange & Kirsche, das mit 27 Cent auch relativ günstig ist. Die Preise der anderen Produkte lagen zwischen 14 Cent und einem Euro, wobei vier davon als „gut“ eingestuft wurden. Die Bewertungen „mangelhaft“ und „ungenügend“ wurden jeweils zweimal und viermal vergeben.

In einem Eis von Rewe entdeckten die Experten von Öko-Test ein bedenkliches Pestizid

Zwei Eissorten von Lidl und Kaufland, die zu den günstigeren Produkten zählten, konnten die Tester nicht überzeugen und erhielten die Note „Mangelhaft“. Ein Eis von Rewe, das „Ja! Sunny‘s Orange“, fiel mit der Note „Ungenügend“ durch. In diesem Eis wurde das „besonders bedenklich eingestufte Imazalil“ gefunden, ein Pestizid. Öko-Test hat zuletzt auch Wasser getestet und in jedem vierten Produkt bedenkliche Inhaltsstoffe entdeckt.

Hier ein Überblick über die Eis-Sorten mit den besten und schlechtesten Bewertungen:

Eis und Preis pro StückBewertung
Capri-Sun Freezies Orange & Kirsche (0,27 Euro)Sehr gut
Alnatura Fruchteis Mango (1,00 Euro)Gut
Dennree Frucht Eis Mango Heidelbeere (1,07 Euro)Gut
Froobie Fruchties, 10er Mix (0,56 Euro)Gut
Langnese Capri Das Original (0,42 Euro)Gut
Bon Gelati Erdbeere von Lidl (0,33 Euro)Mangelhaft
K-Classic Raketenstarker Thunderbird von Kaufland (0,22 Euro)Mangelhaft
Ja! Sunny's Orange von Rewe (0,33 Euro)Ungenügend
Nawarra Frostys Ice Pops (0,21 Euro)Ungenügend
Paw Patrol Ice Lollies (0,20 Euro)Ungenügend
Rios Cooler Orange von Penny (0,33 Euro)Ungenügend

Die Tester äußerten auch ihren Unmut über irreführende Werbeaussagen auf den Verpackungen, wie „with fruit juice“ (mit Fruchtsaft). Dies könnte den Eindruck erwecken, dass es sich um einen halbwegs gesunden Sommergenuss für Kinder handelt. In vielen Sorten wurden jedoch statt echtem Fruchtsaft hauptsächlich künstliche Süßungsmittel, der Stabilisator Carboxymethylcellulose, Aromen, Konservierungsstoffe und Farbstoffe gefunden. Produkte, die diese Zutaten enthielten, wurden im Test abgewertet.

Viele Fruchteissorten stuft Öko-Test als Zuckerbomben ein

Obwohl Eis eine Süßigkeit ist, führte ein zu hoher Zuckergehalt ebenfalls zu einer Abwertung. Die WHO empfiehlt maximal 17,5 Gramm freien Zucker für Vier- bis Sechsjährige. Wenn eine Portion mehr als diese Menge enthielt, wurden zwei Noten abgezogen. Wenn eine Portion bereits die Hälfte davon enthielt, kostete das eine Note. Der Spitzenreiter ist „Jeden Tag Orangen-Sticks“ mit 22 Gramm Zucker – das entspricht sieben Stück Würfelzucker. Dennoch reichte es für die Bewertung „ausreichend“. Öko-Test stellt fest, dass auch Fruchtriegel für Kinder reine Zuckerbomben sind.

Doch auch diejenigen Produkte, die Zuckerersatzstoffe enthalten, bekamen einen Punkteabzug – sie würden die Geschmacksnerven an Süßes gewöhnen, so die Tester. Hersteller, die buntes Eis am Stiel, Pops, Lollies oder Sticks mit Aromazusätzen aufwerten, rutschten auf der Rangliste nach unten. Wenn ein chemischer oder erkennbarer Fremdgeschmack festgestellt wurde, gab es null Punkte im Geschmackstest. (tt)

2024-06-28T12:10:22Z dg43tfdfdgfd