NDR TESTET BRATWüRSTE: NUR ZWEI PRODUKTE üBERZEUGEN BEIM GESCHMACKSTEST – DARUNTER EINE LIDL-WURST

Qualität und Geschmack

NDR testet Bratwürste: Nur zwei Produkte überzeugen beim Geschmackstest – darunter eine Lidl-Wurst

Bratwürste im NDR-Vergleich. Zwei Produkte stechen unter den Testern geschmacklich heraus. Qualitativ machen hingegen andere das Rennen.

München – Bei sommerlichen Temperaturen und Sonnenschein gibt es für viele Hobbyköche nichts Schöneres, als die Grill-Saison einzuläuten. Mittlerweile ist sie in vollem Gange – egal, ob Kohle, Gas oder Elektro, die Möglichkeiten sind vielfältig. Noch größer ist die Auswahl der Produkte, die es letztendlich auf den Rost schaffen. Dabei besonders gefragt: Die Bratwurst. Der NDR hat gleich mehrere Produkte auf Geschmack und Qualität getestet. Bei Erdbeer-Joghurts gab es im ZDF-Test zuletzt einen klaren Sieger. Wer macht das Rennen unter den Bratwürsten?

NDR-Serie testet fünf Bratwurst-Produkte von bekannten Marken

Im Rahmen der Aktion „Wünsch Dir Deinen NDR“ testete ein Reporter in der Sendung „Markt“ vom 10. Juni gemeinsam mit Mitgliedern des Tennisvereins Syke verschiedene Wurstprodukte. Zu den getesteten Bratwurst-Produkten gehören:

  • Grillmeister Rostbratwurst (Lidl), 10er-Packung, 1000 Gramm
  • Bratmaxe (Meica), 5er.Packung, 313 Gramm
  • Bratwürstchen (Alnatura), 200 Gramm, 4er-Packung
  • Bruzzler Original (Wiesenhof), 400 Gramm, 5er-Packung
  • Vegane Bundesligawurst (Rügenwalder), 3er-Packung, 180 Gramm

Lidl-Bratwurst kann Tester überzeugen – trotz hohen Salzgehalts

Den Anfang macht die Grillmeister Rostbratwurst aus Schweinefleisch von Lidl für 60 Cent je Wurst (bei 10er-Packung, 1000 Gramm). Der Geschmack wird von den Testpersonen als positiv empfunden. Eine Testerin merkt an: „Ich finde, sie schmeckt sehr würzig, ich finde, die schmeckt nach Kümmel.“ Eine weitere Testperson findet: „Ein bisschen zu viel Salz.“

Mit Blick auf die Zutaten bestätigen sich die Annahmen der Testesser. Von den Gewürzen ist Kümmel laut Zutatenliste nämlich das meistverwendete Gewürz in der Grillmeister Rostbratwurst. Auch mit zwei Gramm Salz je Wurst ist der Anteil diesbezüglich relativ hoch.

WHO empfiehlt höchstens fünf Gramm Salz am Tag – laut Expertin „völlig unrealistisch in Deutschland“

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt in einer Mitteiung für erwachsene Menschen gerade einmal fünf Gramm Salz pro Tag. Ernährungsmedizinerin Viola Andresen erklärt gegenüber der NDR-Sendung: „Das ist völlig unrealistisch in Deutschland.“ Dennoch verwies Lidl gegenüber NDR auf eine interne Qualitätskontrolle und kündigte an, den Salzgehalt auf 1,8 Gramm pro Wurst reduzieren zu wollen.

Meica Bratmaxe verzichtet auf Stabilisatoren – darunter leidet die Konsistenz

Das zweite Produkt im NDR-Test ist die Bratmaxe von Meica aus Schweinefleisch für 76 Cent je Wurst (5er-Packung, 313 Gramm). Laut NDR gilt bei Bratwürsten die Faustregel: „Je kürzer die Zutatenliste, desto besser.“ Mit sieben Zutaten schneidet die Bratmaxe in diesem Vergleich sehr gut ab – da sie keine Stabilisatoren enthält.

Andresen erklärt: „Stabilisatoren sorgen dafür, dass das Fleisch eine feste Konsistent bekommt und eben nicht auseinanderfällt.“ Lässt man diese Stabilisatoren weg, „ist das für die Gesundheit besser, aber für die Konsistenz eben möglicherweise etwas problematischer“, erklärt Andresen. So fällt auch das Fazit der Testpersonen aus: „Geschmacklich fand ich die besser, aber innen war die ein bisschen wabbelig.“ Ein anderer Testesser kommentiert: „Bisschen zu wenig Gewürze und bisschen zu wenig Bissfest, obwohl die außen richtig schön kross ist.“

Bio-Bratwurst von Alnatura: Bei Testpersonen unbeliebt – unter Kunden gefragt

Die Bio-Bratwurst von Alnatura aus Schweinefleisch für 92 Cent das Stück (4er-Packung 200 Gramm) verzichtet ebenfalls auf Stabilisatoren und besteht gerade einmal aus sechs Zutaten. Jedoch kritisieren die Tester das Produkt: „Das fehlt Geschmack, die Konsistenz ist komisch, ist nicht meins.“ Ein Tester meint: „Das ist ein bisschen so als würde man Brühwürfel essen.“ Das Unternehmen reagierte jedoch auf diese Kritik und erklärte gegenüber dem NDR, dass sich das Produkt unter den Kunden großer Beliebtheit erfreut. Zuletzt scheiterte auch eine bekannte Schokoladenmarke im NDR-Test.

Ernährungsmedizinerin lobt Bio-Wurst von Alnatura

Die Ernährungsmedizinerin Andresen lobt die Wurst von Alnatura – auch aufgrund der hohen Tierwohlstandards und Landqualität des Produkts: „Es gibt Studien, die darauf hindeuten, dass Produkte aus Tieren, die gut gehalten sind, auch gesünder für den Menschen sind.“ Das liegt unter anderem daran, dass Tiere weniger Stress hätten und somit weniger Stresshormone ausschütten, so die Expertin.

Wiesenhof verarbeitet extra Geflügelfett in Geflügelbratwurst – „Nicht zu umgehen“

Die Bruzzler Geflügelbratwurst von Wiesenhof für 80 Cent das Stück (400 Gramm, 5er-Packung) setzt hingegen auf Stabilisatoren. Andresen erklärte: „Dadurch, dass Geflügelwurst magerer ist, haben die Hersteller hier extra noch Geflügelfett zugesetzt.“ Laut Wiesenhof sei das für den typischen Geschmack und die Konsistenz „nicht zu umgehen“. Geschmack und Kaufgefühl überzeugten die NDR-Tester jedoch nicht.

Die vegane Rügenwalder Bundesligabratwurst für 1,10 Euro das Stück (3er-Packung, 180 Gramm) ist das einzige nicht-Fleisch-Produkt im Test. Bei den Testpersonen kommt das Produkt geschmacklich nicht gut an. Eine Testperson erklärte: „Das bekomme ich nicht runter.“ Jedoch ist das Produkt laut Rügenwalder Mühle „bei den Verbrauchern sehr beliebt und wird gerne gekauft“. Ernährungsmedizinerin Andresen ist jedoch nicht überzeugt. Mit 16 Zutaten hat das Produkt aus ihrer Sicht zu viele Zusatzstoffe: „Ernährungsmedizinisch ist das kein Vorteil gegenüber einer fleischhaltigen Wurst.“

2024-06-28T13:10:30Z dg43tfdfdgfd