BASILIKUM DüNGEN: OBST-ABFALL IST DER ULTIMATIVE DüNGER FüR KRäUTER

Gartenexpert*innen schwören darauf 

Basilikum düngen: Dieser Obst-Abfall ist der ultimative Dünger für Kräuter im Garten

Du hast in deinem Hochbeet Tomaten, Gurken oder Paprika gepflanzt? In Blumenkübeln sprießen Minze, Basilikum und andere Kräuter? Dein Rasen soll dicht und saftig grün aussehen? Dann brauchst du einen echten Universaldünger. Den hast du sogar schon zu Hause. Allerdings landet er regelmäßig im Biomüll. Welcher Obst-Abfall deine Gemüse-Ernte verdoppelt, deinen Rasen dichter werden lässt und dein Basilikum stärkt, weiß BILD der FRAU. 

An heißen Sommertagen gibt es nichts Schöneres, als ein saftiges, kaltes Stück Wassermelone zu essen. Der leckere Snack schmeckt nicht nur unfassbar lecker, sondern ist vor allem gesund. 

Eine Wassermelone besteht zu 95 Prozent aus Wasser, ist kalorienarm und reich an Vitaminen und Nährstoffen. Kein Wunder also, dass eine Wassermelone bei vielen während der heißen Jahreszeit im Einkaufswagen landet. 

Du kannst aber nicht nur das gelbe oder rosa Fruchtfleisch essen, sondern auch die Schale und die Kerne. Wer das nicht mag, sollte die Reste trotzdem nicht wegschmeißen. Die Schale der Wassermelone ist nämlich ein echter Geheimtipp für deinen Garten!

Überraschung! Wassermelonen-Schale als Gartenwunder

Obwohl Wassermelone süß schmeckt, gehört sie zur Familie der Kürbisgewächse. Sie ist also kein Obst, sondern ein Gemüse. 

Was viele auch nicht wissen ist, dass man nicht nur das Fruchtfleisch, sondern auch die Kerne und die Schale mitessen kann. Hierfür eignen sich nur Bio-Wassermelonen.

In den weißen und hellgrünen Teilen der Wassermelone stecken viele Ballaststoffe, Vitamin C, Antioxidantien, Kalium und die Aminosäure Citrullin. Gerade Citrullin ist gut für deinen Körper: Es verbessert deine Durchblutung, kurbelt den Stoffwechsel an und auch deine Libido wird wieder in Schwung gebracht. 

Allerdings verträgt nicht jede*r den hohen Ballaststoffgehalt in der Wassermelonen-Schale. Der kann bei sensiblen Menschen zu Bauchschmerzen und Verdauungsbeschwerden führen. 

Trotzdem solltest du die Schalen der Wassermelone nicht wegwerfen. Dieses vermeidliche Abfallprodukt ist nämlich ein hervorragender Dünger für deinen Garten und Balkon. Gerade Gartenexpert*innen schwören darauf. Wie du die Wassermelonen-Schalen als Dünger einsetzen kannst und welche Pflanzen davon profitieren, verrät dir BILD der FRAU. 

Schale der Wassermelone als Dünger? So geht’s!

Erst essen, dann düngen. Die Schale deiner Wassermelone kannst du effektiv im Garten einsetzen. Vier Wege, wie du Dünger daraus herstellen kannst, erklärt dir BILD der FRAU hier: 

Nährstoffbombe für den Kompost: Wassermelonenschalen clever nutzen

Du willst deinen Kompost in eine echte Nährstoffbombe verwandeln? Hier kommt die einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Schneide die Wassermelonenschalen in kleine Stücke. Dies beschleunigt den Zersetzungsprozess. Wassermelonenschalen zersetzen sich übrigens relativ schnell. 
  2. Füge die Stücke zu deinem Komposthaufen hinzu. Die Schalen sind reich an Nährstoffen und tragen zur Herstellung von nährstoffreichem Kompost bei.
  3. Achte darauf, die Schalen gleichmäßig mit anderen Kompostmaterialien wie Laub, Grasschnitt und Küchenabfällen zu mischen.

Wassermelonenschalen-Wunder: So machst du deinen Garten fruchtbar

Du kannst die Schale der Wassermelone auch direkt in deine Beete und Böden einarbeiten. Dies kann besonders vorteilhaft für Pflanzen sein, die viel Wasser benötigen, da die Schalen helfen können, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Wie's funktioniert, erklärt dir BILD der FRAU hier:

  1. Zerkleinere die Schalen in kleine Stücke.
  2. Grabe kleine Löcher oder Gräben in deinem Gartenbeet und begrabe die Schalenstücke dort. Die Schalen zersetzen sich im Boden und geben dabei Nährstoffe frei.

Flüssigdünger aus Wassermelonenschalen: So gibst du deinen Pflanzen den ultimativen Nährstoffschub

Aus den Schalen deiner Wassermelone kannst du auch ganz einfach Flüssigdünger herstellen. Wie? Siehst du hier: 

  1. Zerkleinere die Schalen und weiche sie in Wasser ein, bis sie anfangen, sich zu zersetzen (etwa eine Woche).
  2. Das resultierende Wasser kann als Flüssigdünger verwendet werden. Gieße es direkt um die Pflanzen herum, um ihnen einen Nährstoffschub zu geben.

Der ultimative Mulch: Getrocknete Wassermelonenschalen für deinen Garten

Auch Mulch kannst du aus den Schalen von Wassermelonen herstellen. Hier kommt die kinderleichte Erklärung. 

  1. Trockne die Schalen und zerkleinere sie dann.
  2. Verwende die getrockneten und zerkleinerten Schalen als Mulch rund um deine Pflanzen. Sie helfen dabei, Unkraut zu unterdrücken, Feuchtigkeit im Boden zu halten und beim Zersetzen Nährstoffe freizugeben.

Wassermelonenschalen: Das natürliche Düngerwunder für deinen Garten

Die Schale von Wassermelonen ist ein echter Superdünger für deinen Garten. Aber welche Pflanzen kannst du damit behandeln? Hier sind einige Pflanzenarten und Gartenbereiche, die von den Nährstoffen der Wassermelonenschale profitieren können:

Tomaten-Hack: So fördern Wassermelonenschalen Wachstum und Ernte

Du hast jede Menge junges Gemüse in deinen Hochbeeten? Diese Gemüsesorten freuen sich über den Dünger aus Wassermelonenschalen:

  1. Tomaten düngen: Wassermelonenschalen bieten Kalium und andere Nährstoffe, die das Wachstum und die Fruchtbildung von Tomaten fördern.
  2. Gurken düngen: Sie profitieren von der zusätzlichen Feuchtigkeit, die durch die Zersetzung der Schalen im Boden gehalten wird.
  3. Paprika düngen: Diese Pflanzen benötigen viele Nährstoffe, die durch die Zersetzung von Wassermelonenschalen bereitgestellt werden können.

Geheimtipp für Obstbäume: Wassermelonenschalen als Dünger

Auch Beerensträucher und Obstbäume profitieren von Wassermelonenschalen als Dünger. Daher sollen sie nicht im Biomüll landen, sondern in deinen Beeten. 

  1. Beerensträucher (wie Himbeeren, Brombeeren und Erdbeeren): Wassermelonenschalen liefern organische Stoffe, die den Boden anreichern und die Fruchtproduktion unterstützen.

  2. Obstbäume (wie Apfel- und Pfirsichbäume): Die Nährstoffe aus den Schalen können den Bäumen helfen, stärker zu wachsen und mehr Früchte zu tragen.

Rosenpflege leicht gemacht: Wassermelonen-Schalen als Dünger

Du möchtest, dass deine Rosen üppige Blüten tragen? Dann solltest du auch hier Wassermelonen-Schalen als Dünger verwenden:  

  1. Rosen düngen: Diese Pflanzen profitieren von den zusätzlichen organischen Stoffen und Nährstoffen, die die Wassermelonen-Schalen liefern.

  2. Stauden und einjährige Blumen: Sie können von der verbesserten Bodenstruktur und den Nährstoffen profitieren, die durch die Zersetzung der Schalen freigesetzt werden.

Basilikum liebt es: Wassermelonen-Schalen als Dünger

Frische Minze für deinen Mojito, Basilikum für Tomate und Mozzarella: Dein Gemüsebeet hat gerade im Sommer einiges zu bieten. Für eine bessere Kräuterernte solltest du die Schale von Wassermelonen nutzen. 

  1. Basilikum, Minze, Petersilie und andere Kräuter profitieren von dem zusätzlichen Kompostmaterial, das ihre Wachstumsbedingungen verbessert.

Rasen-Turbo: Mit Wassermelonen-Schalen zur Traumrasenfläche

Du träumst von grünem, dichten Rasen im Garten? Auch hier hilft der Super-Dünger aus Wassermelonen-Schalen.

  1. Rasen düngen: Die Zugabe von zerkleinerten Wassermelonen-Schalen in den Kompost, der auf Rasenflächen ausgebracht wird, kann helfen, das Gras grüner und dichter zu machen.

Lust auf noch mehr Tipps für deinen Garten? Gerne: 

  • Löcher im Rasen? Erfahre hier, welche überraschenden Ursachen dahinterstecken und wie du sie beseitigst!
 

2024-06-28T09:50:37Z dg43tfdfdgfd