ENGERLINGE: WAS TUN MIT LARVEN IM KüBEL ODER HOCHBEET?

Plötzlich weiße Larven im Garten

Schädlinge im Hochbeet und Kübel? Diese Tipps helfen sofort gegen Engerlinge

Wimmeln plötzlich dicke, weiße Larven in deinem Blumentopf oder im Hochbeet? Dann handelt es sich um Engerlinge, die du schnell entfernen musst.

Engerlinge, so werden die fünf bis sieben Zentimeter langen, dicken, weißen Larven verschiedener Blatthornkäfer-Arten bezeichnet. Dazu zählen etwa Maikäfer, Junikäfer, Gartenlaubkäfer, Dungkäfer und Nashornkäfer. Zudem sorgen sie bei Hobbygärtner*innen für schlechte Laune, genauso wie auch andere Schädlinge wie Spinnmilben. Das gehört zum Gärtnern dazu. 

Zumeist kommen Engerlinge beim Umgraben von Gartenerde zum Vorschein. Denn im dunklen Erdreich leben die Larven zwischen zwei und vier Jahren. Sie ernähren sich von abgestorbenen Pflanzenteilen und Wurzeln. Für Pflanzen im Gartenbeet, vor allem aber für den Rasen wird das schnell zum Problem. Bei einem Befall zeigen sich dann kahle Stellen.

Was viele Hobbygärtner*innen nicht wissen: Mitunter machen Engerlinge auch Topf- und Kübelpflanzen das Leben schwer. Und auch im Hochbeet treten die gefräßigen Larven manchmal auf.

Woran erkenne ich einen Befall durch Engerlinge bei Topfpflanzen oder im Hochbeet?

Zeigen die Pflanzen Symptome wie Kümmerwuchs, abgestorbene Pflanzenteile oder schlaff hängende Blätter, ohne dass eine Pflanzenkrankheit dahintersteckt, ist das ein verdächtiges Zeichen für einen Befall durch Engerlinge.

Um Gewissheit zu haben, ob ein Befall vorliegt, kannst du Topf oder Kübel bis zur Erdkante wässern. Nach rund zwei bis drei Stunden kriechen die Engerlinge dann an die Oberfläche. Du erkennst einen Befall jedoch auch beim Umgraben oder Erneuern der Pflanzenerde.

Übrigens: Je höher die Anzahl an Engerlingen, desto rarer das Ernährungsangebot. Dann knabbern sich die gefräßigen Larven nicht nur durch abgestorbenes Pflanzenmaterial oder Holzspäne, sondern auch durchs Wurzelwerk der Topf- oder Hochbeetpflanzen. Mit fatalen Folgen.

Auch interessant:

Ackerschachtelhalm bekämpfen: Wie du das Unkraut stattdessen im Garten und für die Gesundheit nutzen kannst

Wie entferne ich Engerlinge aus Kübel und Hochbeet?

Bei einem leichten Befall reicht es in der Regel, die Larven beherzt abzusammeln. Du kannst Engerlinge auch mit winzigen Fadenwürmern auf den Leib rücken. Die Methode empfiehlt sich eher bei einem größeren Kübel oder Hochbeet.

Wie es funktioniert? Nematoden nisten sich in Wirtstieren wie Engerlinge ein und vermehren sich in diesen. Du bringst die nützlichen Parasiten mit dem Gießwasser aus. Achte dabei auf die Anwendungsempfehlung der Hersteller*innen. Nematoden bekommst du im Fachhandel oder online.

Lesetipp: Ikea-Hack: So bastelst du aus der Aufbewahrungsbox KNAGGLIG ein Hochbeet

Welche Nematoden helfen gegen Engerlinge?

Die Nematoden-Art "Heterorhabditis bacteriophora" hat es auf die Larven von Gartenlaub-, Dung- und Junikäfern abgesehen. Und auch die Engerlinge des Gefurchten Dickmaulrüsslers stehen bei den Nematoden auf dem Speiseplan.

Übrigens: Dickmaulrüssler-Larven machen sich mit Heißhunger über Rhododendron, Kirschlorbeer und Schneeball her.

Wie kommen Engerlinge überhaupt in den Kübel?

In der Regel, indem du deine Blumenerde mit etwas Kompost anreicherst, in dem Käfer ihre Eier abgelegt haben. Das muss übrigens nicht immer bei selbst angelegtem Kompost der Fall sein. Nicht selten finden sich Käfer und Larven auch in gekauftem Kompost.

Wie kann ich Engerlinge noch bekämpfen?

Neben dem Absammeln oder dem Einsatz von Nematoden kannst du auch Pflanzenschutzmittel mit Neem verwenden, um Engerlinge den Garaus zu machen. Bei einem starken Befall hilft nur noch ein Umtopfen. Das solltest du jedoch nicht zu häufig machen, da es Pflanzen schnell stresst. Topfst du deine Orchidee um, braucht es deshalb etwas Zuwendung mit Zimt!

Kaffeesatz gegen Engerlinge: Ist das wirksam?

Ein möglicher Retter gegen Engerlinge kommt aus der Küche: der Kaffeesatz. Nicht alle empfehlen diese Methode und auch nicht alle Larven werden von Kaffeesatz abgeschreckt, aber eine gewisse Menge schon. Es wird vermutet, dass Engerlinge den Geruch von Kaffeesatz nicht ausstehen können.

Welche Engerlinge unter Naturschutz stehen

Nashorn- und Rosenkäfer und deren Larven stehen unter Naturschutz und dürfen nicht bekämpft werden.

Tipp: Bewegen sich Engerlinge fort, indem diese sich auf den Rücken drehen, hast du nützliche Larven vor dir. Engerlinge, die seitwärts oder bäuchlings kriechen oder schlängeln, sind prinzipiell Schädlinge.

Sind Engerlinge im Kompost gut?

Mit einem Komposthaufen im Garten lässt sich wunderbar Humuserde herstellen und die kleinen Lebewesen darin machen es sogar erst möglich. Auch Engerlinge sind im Kompost wertvolle Helfer. Überlege dir dort gut, ob du die Larven immer noch bekämpfen möchtest.

Engerlinge ernähren sich von allem, was sie im Komposthaufen finden können: Grünschnitt, Laub, Fallobst und Co. Dann verdauen die Larven und im Zuge dessen entsteht der wertvolle Humus. Dieser hilft dir schlussendlich bei der Düngung deiner Pflanzen.

Autor: Christian Glass

Quellen:
Lexikon der Biologie, Umweltbundesamt, agrarheute

2024-05-22T14:11:00Z dg43tfdfdgfd