LEICHT UND LECKER: SPINATKNöDEL MIT PARMESAN AN SALBEI-BUTTER

Lecker und einfach

Parmesan-Spinatknödel an Salbeibutter

Alte Brötchen vom Vortag über? Dann probiere doch einmal unsere Parmesan-Spinatknödel an Salbeibutter und lasse dich von der originalen Tiroler Küche überzeugen!

  • Hausmannskost
  • Kochrezepte

Zutaten für 2-3 Portionen:

  • 225 g Weißbrot vom Vortag
  • 130 ml Milch
  • 300 g gehackter TK-Spinat (aufgetaut)
  • 2 kleine Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Butter
  • 2 Eier
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 4 EL Mehl
  • 100 g frisch geriebener Parmesan
  • 1/2 Stück Butter
  • 1/2 Bund Salbei
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • Meersalz und Pfeffer

Pro Portion etwa:

  • 591 Kalorien
  • 20g Eiweiß
  • 21g Fett
  • 56g Kohlenhydrate

Zubereitungszeit:

Gesamtzeit: 70 Minuten

Und so wird’s gemacht:

  1. Das Weißbrot in feine Würfel schneiden und kurz in der Pfanne ohne Öl anrösten und in eine große Schüssel geben. Die Milch lauwarm erhitzen und auf die Brotwürfel geben.

  2. In der Zwischenzeit den Spinat ausdrücken und fein hacken. Die Zwiebeln und Knoblauch abziehen und fein hacken. Beides in Butter andünsten und den Spinat dazugeben. So lange unter ständigem Rühren erhitzen, bis der Großteil der Flüssigkeit aus dem Spinat verdampft ist.

  3. Nun den Spinat und die Eier unter die Brotwürfel heben und alles mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

  4. In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen.

  5. Das Mehl und etwas weniger als die Hälfte vom Parmesan in den Teig einarbeiten und alles kräftig verkneten. Ist der Teig zu flüssig, etwas Mehl nachgeben, ist er zu fest, einen Schluck Milch in die Schüssel geben.

  6. Insgesamt etwa zehn Knödel formen und ins leicht sprudelnde Wasser gleiten lassen. Dann die Hitze runterstellen und bei leicht siedendem Wasser für etwa 25 bis 30 Minuten durchziehen lassen.

  7. Kurz vor dem Ablauf der Zeit die Butter in einer Pfanne zerlassen und die Salbeiblätter mit einer Knoblauchzehe in der heißen Butter ausbacken. Mit Meersalz und Pfeffer würzen und die heißen Knödel direkt aus dem Topf durch die Pfanne ziehen und anrichten.

  8. Am Ende die Knödel mit der Salbeibutter übergießen und mit dem restlichen Parmesan bestreuen, anrichten und genießen. Viel Vergnügen.

Unser Rezept für Parmesan-Spinatknödel mit Salbeibutter ist ein tolles Beispiel dafür, wie herrlich vielfältig sich Knödel zubereiten lassen. Ein absoluter Hochgenuss und das aus günstigsten Zutaten.

Und all das hauptsächlich aus trockenem Brot. Aus diesem Grund eignet es sich einfach perfekt für die Resteverwertung. Einfach übrig gebliebene Brot- und Brötchenreste, sowie Laugengebäck etc. aufheben und trockenen lassen. Daraus werden später die besten Knödel! Und eine bunte Mischung an Brot- und Backwaren kann hier definitiv nicht schaden.

Dieses Rezept ist typisch für die Tiroler Küche, da es deutsche Hausmannskost mit italienischen Elementen vereint. Österreich hat eben viel mehr zu bieten als nur Schnitzel und Kaiserschmarrn. Und auch Deutschland muss sich kulinarisch nicht immer hinter den mediterranen Gerichten verstecken. 

Hast du außerdem schon mal von unserem Knödelauflauf mit Speck und Pilzen probiert? Ein wahr gewordener Traum! Oder wie wäre es denn mit der vegetarischen und süßen Variante, zum Beispiel diesen Apfeltalern mit Quark?

Auch für Ihren Strudel sind die Österreicher weltweit bekannt. Vielleicht wagst du dich ja auch mal an diesen einfachen Marzipan-Mandel-Strudel?

2024-06-23T14:47:10Z dg43tfdfdgfd